Freitag 20. Juni ab 18 Uhr erwartet Sie und Euch rund um die Bonifatiuskirche in Poggenhagen ein Fest für alle Sinne!
Live-Musik von Trio Lume, den Popcats, MSG und vielen mehr gibt es zu erleben. Dazu leckere Speisen und erfrischende Getränke. Kommt vorbei und erlebt einen unvergesslichen Sommerabend!
📍 Bonifatiuskirche Poggenhagen, Bonifaziusstraße 5
🕕 Freitag, 20. Juni 2025, ab 18 Uhr
🎟️ Eintritt frei
Turnen?
In Schneeren geht das dieser Tage auch in der Kirche "Zum guten Hirten". Weil ab Mitte Juni für gut zehn Wochen die Turnhalle fehlt, springt die Kirche ein. So soll es statt Bewegungsmangel im Dorf Kinderturnen und bei schlechtem Wetter auch das ein oder andere Kursangebot im Gotteshaus stattfinden.
Weiterlesen
Was kostet Kirche – und was ist sie uns wert? So war der ehrliche Gesprächsabend in der Corvinuskirche
Kirchensteuer – das Wort allein reicht, um Diskussionen auszulösen.
Und genau darum ging es am Dienstagabend in der Corvinuskirche in Wunstorf. Die vierte Ausgabe des Diskussionsformats „WortWechsel“ stellte eine direkte Frage: „Zwischen Kassenstand und Kompass: Was steuern wir in der Kirche an?“
Zur Pressemitteilung
Die jüngste der Wunstorfer Kirchengemeinden hat am Pfingstsonntag groß gefeiert – mit einem Doppeljubiläum, vollem Haus und bewegenden Momenten.
Vor 50 Jahren wurde St. Johannes in der Barne gegründet, vor genau 10 Jahren das neue Gemeindezentrum eröffnet. Bürgermeister Carsten Piellusch erinnerte sich sichtlich bewegt an seine Konfirmation – hier, in „seiner“ Gemeinde.
Superintendent Rainer Müller-Jödicke lobte den lebendigen Geist, der in der Barne spürbar sei – besonders an Pfingsten.
Und Pastor Claus-Carsten Möller machte klar: „St. Johannes ist nicht geplant, St. Johannes ist gewachsen.“ Keine Spur von Ruhestand – sondern gelebter Glaube in Bewegung.
Weiterlesen
Was tun, wenn das Leben von einem Moment auf den anderen aus den Fugen gerät? Nach Unfällen, plötzlichen Todesfällen oder Gewalttaten stehen sie bereit: die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf. Sie hören zu, sind präsent, oft einfach nur da. Für diese stille, aber unverzichtbare Hilfe gab es nun eine lautlose, aber wirkungsvolle Unterstützung – in Form einer Spende des Rotary Clubs Nienburg Neustadt.
Weiterlesen

weiterlesen
Elf Gäste aus Brasilien haben im April unseren Kirchenkreis besucht. Begegnungen, Gespräche, Pilgerwege und gemeinsame Gottesdienste haben die Partnerschaft mit der Sínodo Uruguai erneut mit Leben gefüllt. Besonders schön: Junge Menschen und Schulgruppen gestalten diesen Austausch längst aktiv mit. Ein zentraler Gedanke prägt alle Begegnungen: Convivência – das Teilen von Alltag, Glauben und Perspektiven.
weiterlesen
„Wenn das Schaukeln Geborgenheit schenkt.“
In Bokeloh ist die Taufe mehr als ein Ritual. Ein liebevoll gestaltetes Tauftuch erzählt die Geschichte von über 100 Täuflingen — nun beginnt mit Hilfe aus der Nachbarschaft ein neues Kapitel.
Elf pädagogische Fachkräfte aus evangelischen Kitas im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf haben einen sechstägigen Grundkurs im Denkhaus Loccum abgeschlossen. Im Zentrum: persönliche Glaubensfragen, praktische Impulse und kreative Zugänge für die religionspädagogische Arbeit in der Kita.
Weiterlesen
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Martin Möhring, einem sehr geschätzten Kollegen, dessen jahrzehntelanges Wirken unsere Gemeinschaft bereichert hat. Mit außergewöhnlicher Hingabe und unerschütterlicher Zuverlässigkeit prägte er unsere Kirche und das Miteinander.
Sein beruflicher Einsatz ging weit über Pflichterfüllung hinaus – er war immer da, wenn Unterstützung gebraucht wurde, und wurde für viele von uns zu einer verlässlichen Stütze. Sein Rat, sein offenes Ohr und seine warme Art machten ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter.
Doch nicht nur sein Wirken, sondern auch seine Menschlichkeit hinterlässt bleibende Spuren. Er begegnete Aufgaben mit beeindruckender Stärke und vermittelte Hoffnung und Zuversicht. Sein plötzlicher Abschied erfüllt uns mit Schmerz und lässt uns in dankbarer Erinnerung verweilen.
„Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein …“ (Offenbarung 21,4)
Mit stillem Respekt ehren wir sein Lebenswerk und die kostbaren gemeinsamen Jahre. Seine Inspiration, seine Unterstützung und die Werte, die er lebte, bleiben in unseren Herzen bestehen. Ruhe in Frieden – du wirst uns immer fehlen.
Kochen verbindet
Mitglieder des Diakonie- und Seelsorgeausschuss, Superintendent Rainer Müller-Jödicke und die Kirchenkreissozialarbeiterinnen Annette Holaschke und Janet Breier haben sich dieser Tage dem guten Geschmack verschrieben. Ein gemeinsamer Kochabend war fröhlich, informativ und richtig lecker.
Zur Pressemitteilung und den Rezepten
Ann-Katrin Fischer ist nun offiziell als Pädagogische Fachberatung für unsere Kitas im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf eingeführt. Superintendent Rainer Müller-Jödicke und Heike Köritz sprachen ihr während eines Gottesdienstes in der Kirche der Johannesgemeinde in Neustadt den Segen für ihren Dienst zu.
Ihr Leitspruch: „Zwei sind besser als einer allein“ — wir freuen uns, dass wir ab jetzt zu zweit (und im Team) noch stärker für unsere Kitas da sein können.
Weiterlesen
Fast 30 Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Stiftskirche Wunstorf haben beim Kirchentag in Hannover tatkräftig geholfen. Fünf Tage lang waren sie als Helfer im Einsatz, betreuten Stände, organisierten Aktionen und gestalteten den zentralen Pfadfindergottesdienst. Ihr Motto: „Gemeinsam schaffen wir mehr!“
Die St.-Dionysius-Kirche in Kolenfeld ist jetzt offiziell eine Offene Kirche.
Am Sonntag wurde das Signet von Diakon Klaus Stemmann an Brigitte Sensch und Tim Jonas Rambeaud vom Kirchenvorstand übergeben.
Seit letztem Sommer ist die Kirche von Mai bis September täglich von 10 bis 17 Uhr als ein Ort der Stille, des Gebets und der Begegnung für alle geöffnet.
Danke an alle, die diesen besonderen Moment mit uns gefeiert haben.
Weiterlesen
Wie gelingt gute Elternarbeit? Was benötigen Kinder mit ADHS bei Übergängen? Wie umgehen mit Adultismus in der Krippe?
Kita-Teams im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf beschäftigen sich in fachlichen Werkstätten mit Herausforderungen ihres Alltags – offen, ehrlich und mit Mut zur Vision.
Die Workshops bieten Raum für neue Perspektiven und stärken das berufliche Selbstverständnis.
Mehr lesen
Die Evangelische IGS Wunstorf ist jetzt offiziell „Schule der Vielfalt Niedersachsen“.
Mit Projekten wie der „queeren Pause“ und einer eigenen Bücherecke setzt sich die Schule aktiv für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander ein. Ein starkes Zeichen für Offenheit und gelebte Nächstenliebe.
Manchmal liegt einfach so eine kleine Plastikdose vor der Tür. In Bordenau bedeutet das: Der Dosenfisch war da. Was drin ist? Eine Geschichte, ein Gedanke, ein Geschenk – und die Möglichkeit, selbst Freude weiterzugeben. 25 dieser Dosen reisen gerade durch den Ort und zeigen, wie Glauben im Alltag ganz leise, aber wirkungsvoll sichtbar wird. Ende Juni kehren sie zurück – und starten neu.

Hannover. Das neu errichtete Popularmusik • Zentrum Hannover (PMZ) befindet sich in Hannovers Gospelkirche im Stadtteil Linden-Süd und bietet ab sofort Workshop-Reihen zu verschiedenen Themen an. Das PMZ ist ein überregionales Angebot für alle, die die Vielseitigkeit von Musik in Kirche und Gemeinden schätzen und ausbauen wollen. Die jeweils 3-teiligen Kurse richten sich sowohl an Kirchenmusiker*innen und interessierte (Hobby-)Musiker*innen, als auch an Personen, die eine nebenamtliche kirchenmusikalische Ausbildung (D- oder C-Qualifikation) anstreben.
Die kirchliche Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ist im hohen Maße Beziehungsarbeit. Sie hat von ihrem Selbstverständnis her den Anspruch, allen Menschen einen sicheren und geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich einbringen und ausprobieren können; einen Raum, in dem sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden. Das bedeutet eine besondere Verantwortung. Deshalb ist Prävention sexualisierter Gewalt eng mit der eigenen inneren Haltung verbunden. Weiter zu den Terminen und Anmeldung.
Die Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf endet dort nicht an der Stadtgrenze. Auch die Idenser Sigwardskirche wird Partner der bekannten Veranstaltung. „Das Areal bietet zahlreichen Tieren wie Störchen, Schleiereulen, Turmfalken und Fledermäusen eine Heimat“, erklärt Jörg Mecke, Vorsitzender des Freundeskreises Sigwartskirche. Die biodivers gestaltete Gartenanlage ist insektenfreundlich und fügt sich harmonisch in das Konzept der Landesgartenschau ein.
Zum Text
Termine heute und Morgen
Start- und Enddatum | Title | Veranstaltungsort |
---|---|---|
Kinderkonfirmandenzeit | Bokeloh, ev.-luth. Kirchengemeinde "Zum Heiligen Kreuz", An der Kreuzkirche 11, 31515 Wunstorf-Bokeloh | |
Kirchenvorstandssitzung | Wunstorf - Gemeindehaus der Corvinuskirche, Arnswalder Str. 20, 31515 Wunstorf | |
Mittagsgebet | Stadtkirche, Lange Straße 1, 31515 Wunstorf | |
Impuls zur Eröffnung des Abends der Genüsse mit Pastorin Alida Griese | Poggenhagen, Bonifatiuskirche, Bonifatiusstr. 7, 31535 Neustadt | |
- | Nacht der Kultur mit Filmmusik an der Orgel und Orgelführung mit Claudia Wortmann | Wunstorf |
Wochenschluss-Abendmahl | Wunstorf - Gemeindezentrum St. Johannes, Albrecht-Dürer-Str. 3a, 31515 Wunstorf |
Aus der Nachbarschaft
In einer gemeinsamen Erklärung äußert sich der Bischofsrat der Landeskirche Hannovers besorgt über den zunehmenden Antisemitismus in Niedersachsen.
Vor dem Hintergrund der kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten ruft die Landeskirche zu Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft auf.
Kirchengemeinden werden eingeladen, sich aktiv an Dialog und gemeinsamen Projekten gegen Hass und Ausgrenzung zu beteiligen.
Evangelische Kirchengemeinden dürfen bis 2032 weiter ohne besondere Erlaubnis Kopien von Noten und Liedtexten für ihre Gottesdienste und Veranstaltungen anfertigen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Verwertungsgesellschaft Musikedition haben einen entsprechenden Pauschalvertrag verlängert, wie beide Vertragspartner am Dienstag mitteilten.
Hannover. Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr (59) wird Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Theologin, die auch Mitglied des Deutschen Ethikrats ist, stand seit 2017 an der Spitze des Sprengels Hannover.
Die Landeskirche Hannovers unterstützt den Lutherischen Weltbund (LWB) mit 100.000 Euro bei seinem Engagement für Gemeinschaftszentren für ukrainische Flüchtlinge in Polen. Der LWB hat dort bereits unmittelbar nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ein Hilfsprogramm ins Leben gerufen.
Zur Pressemeldung
Mehr Informationen zum Projekt: https://dnk-lwb.de/polen
Die Landeskirche Hannovers unterstützt Hilfsprojekte der Diakonie Katastrophenhilfe für Nothilfe für Myanmar und Thailand nach dem verheerenden Erdbeben mit 20.000 Euro. Das Geld kommt zu den inzwischen 250.000 Euro hinzu, die die Diakonie Katastrophenhilfe seit dem verheerenden Erdbeben Ende März bereitgestellt hat.