Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
  • Einrichtungen
  • Regionen und Gemeinden
  • Kirchenkreiskalender
  • So wars
  • Kontakt
  • Freie Stellen
  • Wochenandacht

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Wochenandacht

Wochenandacht

  • Liste Wochenandachten
  • Wochenandachten 2023
  • Wochenandachten 2022
  • Wochenandachten 2021

Wochenandacht

Auf dieser Seite sammeln wir die wöchentlichen Andachten im Wunstorfer Stadtanzeiger. Sie sind auch bei Radio Leinehertz zu hören. Im Bild unsere Sprecher Gunner Göers und Carlo Pengel.

Wenn Sie im unteren Durchlauf die Maus auf eine Andacht führen, bleibt der Durchlauf stehen und Sie können in Ruhe lesen oder über die Überschrift direkt auf die Andacht gehen.

Innehalten, Zuhören, Nachdenken: ab sofort können Interessierte diese Andachten auch auch unter der Nummer: (05031) 5194761 per Telefon abrufen. Die Andachten werden wöchentlich aktualisiert und werden von Ehrenamtlichen eingesprochen. Die Andachten sind gleichzeitig im Wunstorfer Stadtanzeiger am Wochenende nachzulesen.

„Wir freuen uns, dass wir diese Mini-Predigten per Telefon nun anbieten können - neben den vielen anderen Angeboten im Lockdown wie Streaming-Gottesdienste oder Radiomagazine“, sagt Pastor Marcus Buchholz, der für die Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf zuständig ist.

Wochenandachten 2023

Passt euch nicht den Maßstäben dieser Welt an - 28.1.2023

So schreibt es der Apostel Paulus in seinem Brief an die Römer im zwölften Kapitel. Nun könnten wir meinen: Ja, ja, Kirche war schon immer etwas konservativ und rückwärtsgerichtet. Jede Menge alte Zöpfe gibt es da, die man einfach mal abschneiden könnte. Und wenn ich erst an all die Spaßverderber und moralinsauren Schwarzröcke denke. Doch so war die Frage der Gläubigen aus Rom gar nicht gemeint, die Pauls zu beantworten sucht. Wie sollten sie sich gegenüber der Welt stellen und einstellen, die sie umgab. Dieser bunte Markt der Möglichkeiten. Alles kann sein, aber nichts muss es. Oder vielleicht doch? Wie sollten sie in ihrem Leben, diesem neuen Gott in diesem Jesus Christus und seiner Herrlichkeit gerecht werden? Wie sollten sie dem Zeitgeist, den Modeerscheinungen ihrer Umwelt und den gesellschaftlichen Zwängen begegnen, ohne sich zu verbiegen? – Paulus antwortet auf diese Fragen. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob alle damaligen Leser seines Schreibens mit der hochtheologisch und frommen Antwort etwas anfangen konnten. Manchmal bedarf es dazu eines eher praktischen und handhabbaren Rates. Da hilft es, einmal auf die heutige Tageslosung zu schauen. Sie kennen alle die Geschichte von David und Goliath.

Und dann sagt der schlanke Junge zu dem riesigen Kerl: Du kommst zu mir mit Schwert, Spieß und Rüstung, ich aber komme zu dir im Namen des HERRN Zebaoth. – Wir wissen alle wie die Geschichte ausgeht. Das Vertrauen in Gott lässt David über Goliath siegen. Nun ist die Anwendung von Gewalt, dem Einsatz von Steinschleuder und Schwert nicht zur Nachahmung empfohlen. Doch diese Geschichte aus dem Alten Testament zeigt, dass der Glaube an Gott trägt. Dies feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Und das, ohne dass sich dieser junge David auch nur einen Schritt von dem weichem musste, wofür er stand.

Also Kopf hoch; gehen auch wir fröhlich in dieses Wochenende. Und geht mit Gott!

Holger Kipp, Prädikant im Kirchenkreis

Gott zum Kuscheln - 21.1.2023

Wissen Sie, was heute – Samstag, 21. Januar – für ein Tag ist? Weltknuddeltag. Sie haben richtig gelesen. Knuddeln – schon das Wort! – oder kuscheln in Familie und Partnerschaft steht heute im Fokus. Der Tag, der – wo sonst? – in Amerika erfunden wurde, möchte ermuntern, gegenüber Freunden und Familie zu zeigen, was sie einem bedeuten. So kann man Zuneigung und positives Gefühl mitteilen. Der „National Hug Day“ wurde in den USA erstmals 1986 begangen und hat mittlerweile Anhänger unter anderem in Kanada, Australien und Polen.

Bei Kirchentagen findet man am Eingang zum Veranstaltungsgelände manchmal junge Leute mit dem Schild „Free Hug“ – und tatsächlich kann man sich da von einem fremden Menschen mal in den Arm nehmen lassen. Das geht ja nun so langsam wieder nach der langen Corona-Pause. Nicht nur dies mag ein guter Grund sein, in diesem Jahr zum Kirchentag nach Nürnberg zu reisen – der Kreisjugenddienst im Kirchenkreis bietet eine Fahrt an.

Allerdings: In den Arm nehmen, dass müssen beide wollen, sonst ist es übergriffig und unangenehm. Das heißt, ein gewisses Vertrauen muss da sein zwischen den beiden Menschen. Darum liegt der Tag genau zwischen dem emotionalen Weihnachtsfest und dem Valentinstag, dem Tag der Liebenden am 14. Februar. Ist Vertrauen gewachsen, dann ist eine Umarmung nicht nur an kalten Tagen wärmespendend für Leib und Seele.

Christen haben zum Kuscheln noch jemand, wenn man ihm vertraut: Gott. Der große Gott hat viele Facetten, aber eben auch die, dass er Nähe und Liebe gibt und zeigt. Ein Gebet kann sich wie eine Umarmung eines Freundes oder Freundin anfühlen, gerade wenn ich mal Trost brauche. An kalten Tagen – auch im übertragenen Sinne – kann ich mich sozusagen einkuscheln in seine Hand wie in eine flauschige Decke mit einem Tee oder Kaffee. Da wird es einem warm ums Herz.

Wem das hier alles zu viel und zu nah wird: Samstag, 21. Januar, kann man ganz lässig begehen. Er ist auch der „International Sweatpants Day“, der Welt-Jogginghosentag.

Gute Vorsätze - 14.1.2023

Halten die guten Vorsätze noch? Oder gehören Sie auch zu denen, die sich nichts mehr vornehmen, weil sie es ja doch nur wenige Tage durchhalten? Viele gute Vorsätze bröckeln ja spätestens, wenn die Ferienzeit vorbei ist und der Alltag wieder einzieht. Dabei ist der Erfolg ja in den ersten Tagen und Wochen deutlich zu spüren. Das Durchbrechen schlechter Gewohnheiten tut gut. Noch mehr die Hinwendung zu gesunderem Verhalten, mehr Bewegung, mehr Obst und Gemüse. Körper und Geist leben auf. Ich kann spüren, dass mir der Umgang mit den täglichen Herausforderungen leichter fällt. Das Leben fällt leichter. Ich werde milder im Umgang mit anderen. Und doch fällt das Durchhalten jedes Jahr aufs Neue schwer.

Der Apostel Paulus schreibt (Römer 7. 19): Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich.

Offenbar sind wir als Menschen anfällig für die kleinen und großen Verlockungen. Mit großem Erfindungsreichtum haben wir das Leben immer einfacher gemacht. Technik ersetzt viele Bewegungsabläufe. Breitensport und Fitnessstudios machen erst in der Neuzeit einen Sinn. Ich muss mich bewusst für ein gesundes Leben entscheiden, weil der Alltag mich nicht mehr dazu zwingt. Überfluss und Süßigkeiten sind nicht mehr auf die großen Festtage begrenzt, sondern stehen ganzjährig in den Regalen. Ich muss selber entscheiden, wieviel davon für mich gut ist. Das ist in unserem Körper nicht angelegt. Darum ist es gut, zum Jahreswechsel dem Verstand das Ruder zu übergeben.

Und wenn die Vorsätze dann doch bröckeln: Unsere christliche Tradition bietet viele Anlässe, um auf das eigene Leben zu achten. Wenige Wochen nach dem kalendarischen Neuanfang beginnt die Fastenzeit. Unter dem Motto 7-Wochen-ohne oder auch 7-Wochen-mit lässt sich ein neuer Anlauf starten. (Und auch die nächste Adventszeit ist eine Fastenzeit!). Noch wichtiger: die Bibel lehrt uns, aus der Vergebung zu leben. Ich darf immer wieder neu anfangen!

Pastor Thomas Gleitz, Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf

Zwischen-Zeit - 7.1.2023

Haben Sie auch in den letzten Tagen oft gehört, wenn Menschen ihnen von den Tagen zwischen Weihnachten und Sylvester erzählten, dass sie von „zwischen den Jahren“ oder gar „zwischen den Tagen“ sprachen? Eigentlich vom genauen Sprachsinn her Quatsch. Aber es zeigt: Dies war eine „Zwischen-“Zeit, wie man sie individuell vielleicht nur noch nach Schulabschluss und Stellenbeginn oder im Resturlaub beim Stellenwechsel erlebt.

In solcher Zwischenzeit ist das eine schon abgeschlossen und das eigentliche Neue hat noch nicht begonnen. In den Tagen bis Sylvester hatten viele frei; bei einigen war sogar die Arbeitsstelle geschlossen – nicht nur aus Energiespargründen. Wer nicht in den Urlaub wegfuhr, erlebte dieses „Zwischen“, traf vielleicht noch alte Schulfreunde, tauschte Weihnachtsgeschenke um oder löste Gutscheine ein. Es gibt wenig Veranstaltungen in dieser Zeit und Zeitungen füllen die Seiten mit Rückblicken. Bei uns zu Hause zünden wir gerne in den Tagen abends noch mal die Kerzen am Weihnachtsbaum an – echte Zeit der Besinnung.

Fast unsere ganze Gesellschaft macht diesen Rhythmus mit von der Adventszeit als Festvorbereitung, dann Weihnachten, dann diese merkwürdig ungeprägte Zeit dazwischen bis zum so ganz anderen Fest der Jahreswende. Solcher Rhythmus, hier - wie so oft - durch christliche Feste und Anlässe geprägt, macht Zeit erlebbar, setzt Ankerpunkte in unserer Erinnerung. Dies Jahr für mich: der extrem warme Jahreswechsel.

Die Festzeit und dann die Tage des Abklingens und der Leere machen Zeit spürbar. So kann man im Innehalten einen Blick auf den ewigen Gott werfen, denn Christen sehen in ihm auch den Schöpfer der Zeit. Er war schon vor der Zeit.

Ich bin dankbar für die Zeit „zwischen den Jahren“, die mir ermöglicht, im Rückblick auch innerlich mit einigem abzuschließen. So entsteht eine feste Basis, um besser ins Neue Jahr zu starten, in ein Jahr, dass in seinen unterschiedlichen „Zeiten“ getragen ist von seinem Schöpfer.

Gunnar Schulz-Achelis, Pastor im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

1 von 4
Passt euch nicht den Maßstäben dieser Welt an - 28.1.2023
Gott zum Kuscheln - 21.1.2023
Gute Vorsätze - 14.1.2023
Zwischen-Zeit - 7.1.2023

Footer menu

  • Contact
  • Impressum