Die Taufe ist ein bedeutender Moment im Leben eines Christen. Viele Gemeinden bieten feste Termine für Taufgottesdienste an, die Sie bei der Anmeldung in Ihrem Gemeindebüro erfragen können. Für die Anmeldung benötigen Sie eine Geburtsbescheinigung oder das Stammbuch. Zudem geben Sie bei der Anmeldung bereits die Namen der Paten an.
Als Paten können alle Mitglieder einer christlichen Kirche (ACK) fungieren, die in ihrer Kirche das Patenrecht besitzen. Die Mehrheit der Paten sollte evangelisch sein. Da Paten die Aufgabe übernehmen, die Gemeinde bei der christlichen Erziehung des Täuflings zu unterstützen, können Personen, die aus der Kirche ausgetreten sind, dieses Amt nicht übernehmen.
Nach der Anmeldung setzt sich der zuständige Pastor oder die zuständige Pastorin mit Ihnen in Verbindung, um ein Taufgespräch zu vereinbaren. Es ist wünschenswert, dass auch die Paten an diesem Gespräch teilnehmen. Wenn beide Eltern nicht der evangelischen Kirche angehören, kann die Taufe nur erfolgen, wenn mindestens zwei evangelische Paten benannt werden, die ebenfalls beim Taufgespräch dabei sein sollten.
Vor dem Taufgespräch suchen Sie bitte einen Taufspruch aus. Dieser kann aus der Bibel stammen, und natürlich dürfen Sie selbst in der Bibel nach einem passenden Vers stöbern.
Auch Erwachsene können sich taufen lassen. Dafür ist es wichtig, die Grundlagen des christlichen Glaubens zu kennen. Diese Grundlagen vermittelt beispielsweise ein Taufkurs, wie ihn die Wiedereintrittsstelle an der Marktkirche in Hannover regelmäßig anbietet.