Wie Erwachsene mit ihrer Macht umgehen, prägt den Alltag von Kindern – im Guten wie im Schwierigen. 21 Fachkräfte aus den evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf haben sich intensiv mit dem Thema „Erwachsene Macht und Adultismus“ beschäftigt. Unter Leitung von Maren Ebel vom Berliner Institut KiServ, das auf Beratung und Fortbildung für pädagogische Einrichtungen spezialisiert ist, ging es sechs Stunden lang um Rollen, Verantwortung und Beziehungsgestaltung im Alltag mit Kindern.
Die Teilnehmenden reflektierten, wie sich Macht zeigt – in Sprache, Regeln oder Entscheidungen – und wie sie so eingesetzt werden kann, dass Kinder gestärkt statt klein gemacht werden. Lob kam von Referentin Maren Ebel: Schon nach kurzer Zeit sei spürbar gewesen, dass die evangelischen Kitas im Kirchenkreis beim Thema Partizipation und respektvolle Beziehungsgestaltung weit vorne liegen. „Hier wird Macht bewusst und achtsam eingesetzt“, so Ebel.
Für viele bekam der Begriff „Macht“ an diesem Tag eine neue, positive Bedeutung: Macht kann fördern, begleiten und unterstützen – wenn sie reflektiert genutzt wird. Zwischen intensiven Gesprächsrunden, Biografiearbeit und praktischen Übungen blieb auch Zeit für Austausch und Gemeinschaft – bei Pizza, Kaffee und guten Gesprächen. Fachberaterin Ann-Katrin Fischer brachte die Haltung des Tages abschließend auf den Punkt: „Wir sind gemeinsam unterwegs, um Kinder ernst zu nehmen, ihnen zuzuhören und sie in ihrer Entwicklung zu stärken.“
Hintergrund: Was bedeutet Adultismus?
Adultismus bezeichnet das unbewusste Ausüben von Macht durch Erwachsene gegenüber Kindern – allein aufgrund des Altersunterschieds. Er zeigt sich etwa, wenn Erwachsene über die Köpfe von Kindern hinweg entscheiden, ihre Gefühle abwerten oder sie nicht ernst nehmen. In der pädagogischen Arbeit geht es darum, diese Muster zu erkennen und zu verändern. Wer sich seiner eigenen Haltung und Verantwortung bewusst ist, kann Kindern auf Augenhöhe begegnen, sie beteiligen und ihre Selbstwirksamkeit stärken – ein zentrales Ziel in den evangelischen Kindertagesstätten des Kirchenkreises.