User account menu

  • Anmelden
Startseite
Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
    • Diakonie
    • Taufe
    • Trauung
    • Konfirmation
    • Eintritt
    • Beauftragungen im Kirchenkreis
    • Beratung in schwierigen Situationen
    • Lebensberatung
    • Notfallseelsorge
      • 20 Jahre Notfallseelsorge
      • Ach, Sie sind das?
      • Notfallseelsorger in der Psychiatrie
    • Krankenhausseelsorge
    • Mitarbeitervertretung
    • Flüchtlingsarbeit
      • Arbeitskreis Asyl Wunstorf
      • Mitmachen
      • Sprachkurse
      • Hausaufgabenhilfe
      • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
      • Homepage
      • 30 Jahre AK Asyl und Integration
      • Protokolle und Einladungen
      • Aktuelles
      • Leitlinien des Kirchenkreises
      • Downloads
  • Einrichtungen
    • Superintendentur und Ephoralbüro
      • Urlaub/Abwesenheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gemeindebriefe
      • Internet
      • Pressemitteilungen
        • Presse 2024
        • Presse 2023
    • Kirchenamt
    • Kirchenmusik
      • Gruppen
        • Vokalchöre
          • Kirchenchor Niedernstöcken
          • Projektchor Bokeloh
          • Stadtkantorei Neustadt an Liebfrauen
          • Stiftskantorei Wunstorf
        • Gospelchöre
          • Delighted Voices Helstorf-Mandelsloh
          • Gospelchor „nameless voices“
          • Kum-ba-yah Neustadt
          • Masithi
          • New City Voices
        • Kinder- und Jugendchöre
          • Kinderchor Johannes Neustadt
          • Kinderchorprojekt Mardorf-Schneeren
          • Kinderchorprojekt Mühlenfelder Land
        • Vokalensembles
          • Die Schola Wunstorf
          • Quattro stagioni Liebfrauen
        • Posaunenchöre
          • Bläserkreis Wunstorf
          • Posaunenchor Hagen
          • Posaunenchor Helstorf
          • Posaunenchor Kolenfeld
          • Posaunenchor Mandelsloh
          • Posaunenchor Region Mitte
        • Sonstige Ensembles
          • Flötenchor Mandelsloh
          • Flötenensemble Helstorf
          • Sing mit! Johannes Neustadt
          • Weltgebetstags-Combo
      • Gottesdienste mit besonderer Musik
      • Konzerte
      • Die Kirchenkreiskantorinnen
      • Pop Up! Neues aus dem PMZ
    • Fundraising
      • Spendenkonto
      • Fundraising-Preis
    • Gremien und Ausschüsse
      • Kirchenkreisvorstand
      • Die Kirchenkreissynode
    • Kirche und Schule
    • Kirchenkreisjugenddienst
    • Bildungslandschaft
    • Kindertagesstätten
    • Partnerschaft - Convivência
    • Pilgern im Kirchenkreis
    • Stiftungen im Kirchenkreis
    • Lektoren- und Prädikantenarbeit
    • Konfirmandenferienseminare
      • 2021
      • Regionen
    • Spiel- und Kreativmobil
  • Regionen und Gemeinden
    • KGV Nord
      • Termine im KGV Nord
      • Kirchengemeinden gründen Verband
      • Musikalische Begegnungen in Mariensee
      • Spuren lesen
      • Unterwegs - Evangelisch 1517-2017
    • KGV Mitte
    • KGV Südland
      • Gottesdienst für Liebende*
      • KGV Region Südland mit eigener Homepage
      • Sommerkirche 2024
      • Passionszeit 2024
    • KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Termine KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Evangelische Jugend in Bokeloh und Wunstorf
        • Diakonin Anika Schneider
        • Connect - der Teamendenkurs
        • Corvinus open for you - Jugendgruppe
        • Fahrt nach Taizé
        • Jugendfestival Elze
        • Jugendgottesdienste
        • Konfi-Ball 2025
      • Konfirmandenunterricht in der Region
      • Lebendiger Adventskalender
      • Regenbogen als PDF
        • Vereinbarungen
      • Sichtweisen als pdf
      • Ökumenische Frauengruppe
      • Freiwilligenmanagement
      • Mehrgenerationenhaus
  • Kirchenkreiskalender
    • Kirchenkreistermine als Liste
    • Gottesdienste
      • Taufgelegenheiten
      • Gde mit Lekt./Präd.
    • Gruppen
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vorträge
  • So wars
    • So wars 2025
    • So wars 2024
    • So wars 2023
  • Kontakt
    • Beauftragungen
    • Download
    • Ehrenamtlich im Kirchenkreis
    • Klimaschutz
    • Links
    • Impressum
  • Freie Stellen
  • Wochenandacht
    • Liste Wochenandachten
    • Wochenandachten 2025
    • Wochenandachten 2024

"Die Beratungssysteme laufen auf einen Kipppunkt zu"

Pfadnavigation

  • Startseite
  • "Die Beratungssysteme laufen auf einen Kipppunkt zu"

 

 

Nicht alle kennen es, aber für jene, die es kennen, ist es hart: Das Geld wird knapp. Für private Haushalte heißt es in der Folge oftmals sparen. Wie aber geht das, wenn ein notwendiger Sparkurs in der Folge gerade die Menschen trifft, die es im Leben ohnehin bereits schwer haben? Welche Auswirkungen haben die knapper werdenden Mittel auf die diakonischen Unterstützungsleistungen, die vielen Zielgruppen angeboten werden? 

Neustadt/Wunstorf. „Die Beratungssysteme laufen in der Zukunft auf einen Kipppunkt zu“, resümierte Jörg Engmann, Geschäftsführer des Diakonie-Verbandes Hannover Land, die aktuell zum Teil prekäre Situation vieler gemeinnütziger Institutionen in der Region Hannover.

Engmann hat sich Dienstag gemeinsam mit Rainer Müller-Jödicke, Superintendent im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, Janet Breier, Koordinatorin für Familien unterstützende Projekte im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf und Imke Fronia, Fachdienstleitung für Migration im Haus an Liebfrauen in Neustadt am Rübenberge mit den Politikern Hendrik Hoppenstedt (CDU), Abgeordneter im Deutschen Bundestag und dem Neustädter Ratsmitglied Hubert Paschke (CDU) getroffen, um ausführlich über die aktuelle Lage des kirchlichen Wohlfahrtsverbandes zu sprechen.

Hoppenstedt lobte ausdrücklich die Arbeit, die von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für Menschen in schwierigen Lebenssituationen geleistet wird. „Grundsätzlich bin ich für einen maximal starken Sozialstaat“, sagte der Bundestagsabgeordnete. Er meldete dabei aber Zweifel darüber an, ob die vom Bund geleisteten Hilfen und von der aktuellen Regierung geschnürten Pakete immer bei den richtigen Adressaten ankommen.

„Menschen in Not beizustehen, ist eine Kernkompetenz der diakonischen Arbeit. Das tut der kirchliche Wohlfahrtsverband mit seinen Beratungsangeboten und sozialen Diensten in vielen verschiedenen Bereichen“, stellte Engmann den Standpunkt des Diakonieverbandes klar. „Die steigenden Kosten können wir aber nicht mehr abfangen. In der Zukunft besteht deswegen die Gefahr, dass wir manche Angebote einfach nicht mehr machen können. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang, die Schuldnerberatung zu nennen“, sagte der Diakonie-Geschäftsführer.

Die Höhe der Fördermittel seien in den vergangenen Jahren nicht oder nicht ausreichend angepasst worden. „Das macht natürlich Probleme. Löhne und Kosten sind gestiegen“, sagte Engmann. Tatsächlich gibt es noch Fördermittel, deren Höhe auf einer Umrechnung von D-Mark zum Euro basieren. „Da zeigt sich, wie lange in einigen Förderlinien nicht nachgebessert wurde.“

Sollte die Diakonie in der Zukunft Angebote streichen müssen, würde das vielen Menschen schaden und in der Folge für Bund, Länder und Kommunen höhere Ausgaben bedeuten. Hilfen wie die Schuldner-, Sucht- oder Schwangerenberatung würde es dabei ebenso treffen, wie die vielfältigen Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund oder im fortgeschrittenen Alter. „Es geht auch um die vielen kleinen Projekte, die vor Ort eine wichtige Leistung für Menschen aller Altersgruppen und Klassen bieten“, sagte Engmann.

„Wir können den Menschen ein engmaschiges Netzwerk anbieten, wenn es um Hilfen in vielen Bereichen geht. Das möchten wir natürlich auch in der Zukunft tun“, sagte Koordinatorin Janet Breier. Gerade gute Netzwerke und Synergien schaffen Vertrauen bei den Betroffenen. „Allerdings müssen wir bereits jetzt manche hauptamtliche Stelle aus verschiedenen Honorartöpfen speisen. Unsere Synergiemöglichkeiten sind einfach erschöpft“, sagte Breier. Ohne hauptamtliche Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen sei in der Folge ein Einsatz von ehrenamtlich Engagierten nicht mehr möglich. „Dann würde das Hilfenetzwerk einfach zusammenbrechen.“

1,2 Millionen Euro gibt allein die Kirche jedes Jahr für die diakonische Arbeit. Ein nicht unerheblicher Betrag, den die Geldgeber gut angelegt wissen möchten. „Kirche ist auch weiter daran gelegen, die lokalen Hilfeansätze und entsprechende Projekte zu unterstützen. Dafür ist es nötig, dass großen Beratungsdienste, wie es heute am Beispiel der Schuldnerberatung besprochen wurde, ausreichend staatlich finanziert werden“, sagte Superintendent Müller-Jödicke.

Er sprach ebenfalls den vielen ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen gegenüber ein großes Dankeschön aus. „Ohne sie wären viele Angebote gar nicht möglich. Unser Dank geht aber auch an die zahlreichen Partner, die über Programme, Maßnahmen und Zuwendungen die diakonische Arbeit unterstützen und fördern.“

 

 

Neuester Inhalt

Abend der Genüsse in Poggenhagen
Kinderturnen in der Kirche

50 Jahre St. Johannes – und kein bisschen leise
Rotary Club spendet 8000 Euro für die kirchliche Notfallseelsorge
Reger Austausch bei Diskussionsabend in der Corvinuskirche Wunstorf: Kirche(n)steuer(n) auf dem Prüfstand“
Intensive Schulung für Teamerinnen und Teamer in Hagen
107 Fische später: Die Gemeinde in Bokeloh hat ein neues Tauftuch
Begegnung über Grenzen hinweg: Brasilianische Gäste erleben Convivência im Kirchenkreis
Religionspädagogischer Grundkurs für Kita-Fachkräfte erfolgreich abgeschlossen

Nachruf für Martin Möhring
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Impressum

Copyright © 2025 Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad