Diese Frage ist gerade im Moment das Motto für ein Festival hier bei uns in der Region Hannover. Und auch, wenn man die Kirche dahinter vermuten mag, ist es doch eine philosophische Veranstaltungsreihe. Ich persönlich finde dieses Thema sehr spannend. Der Begriff „heilig“ steht für etwas Besonderes, etwas Unantastbares oder etwas Göttliches. Und heilig kann sich auf Personen, Orte oder Gegenstände beziehen.
In unserem Wortschatz heute nehmen wir den Begriff im außerkirchlichen Kontext häufig für das Unantastbare wahr. Mit Aussagen „Mein Urlaub ist mir heilig“, „meine Familie ist mir heilig“ bis hin zu „Der Tatort am Sonntagabend ist mir heilig“ reicht das Heilige bis in unsere Freizeitgestaltung.
Was ist Dir heilig? Was wäre Ihre Antwort auf die Frage? Es braucht etwas, bis sich die Frage gesetzt hat und die Antwort wird für alle irgendwie anders aussehen.
Auf der Brücke zwischen weltlichem und geistlichem Leben kann ich immer mal wieder beobachten, wie sehr alte Kirchen mit ihrer Atmosphäre und Stille den Menschen das Gefühl des Besonderen und des Unantastbaren geben. Heilige Orte schaffen gute Momente der inneren Einkehr und die Seele kann zur Ruhe kommen. Egal, was und wie wir glauben: Diese Orte berühren Menschen und sind viel mehr als ein Denkmal, denn sie vermitteln in vielen Fällen Geborgenheit und Schutz.
Was ist Dir heilig? Wunstorf ist mit einer Veranstaltung am 15. Juni beim Festival dabei – ein Rockkonzert auf einem alten Friedhof. Auch ein Friedhof hat diesen heiligen, weil unantastbaren Charakter – hier wird uns klar, dass unser Beitrag zum gesellschaftlichen Leben endlich ist. Die Erinnerungen an bekannte und unbekannte Menschen zwischen Bäumen und Blumen lassen die Kleinigkeiten des Alltags vergessen und dem menschlichen Sein widmen. Unser Leben erhält durch den Glauben einen Teil der göttlichen Heiligkeit, die Auffassung vertrat schon Martin Luther. Insofern herzlich willkommen: Auch Du bist heilig!
Jörg Mecke, Prädikant im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf