Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
    • Diakonie
    • Taufe
    • Trauung
    • Konfirmation
    • Eintritt
    • Beauftragungen im Kirchenkreis
    • Beratung in schwierigen Situationen
    • Lebensberatung
    • Notfallseelsorge
      • 20 Jahre Notfallseelsorge
      • Ach, Sie sind das?
      • Notfallseelsorger in der Psychiatrie
    • Krankenhausseelsorge
    • Mitarbeitervertretung
    • Flüchtlingsarbeit
      • Arbeitskreis Asyl Wunstorf
      • Mitmachen
      • Sprachkurse
      • Hausaufgabenhilfe
      • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
      • Homepage
      • 30 Jahre AK Asyl und Integration
      • Protokolle und Einladungen
      • Aktuelles
      • Leitlinien des Kirchenkreises
      • Downloads
  • Einrichtungen
    • Superintendentur und Ephoralbüro
      • Urlaub/Abwesenheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gemeindebriefe
      • Internet
      • Kirchenkreis-Informationsheft
      • Medientag
      • Pressemitteilungen
        • Presse 2023
        • Presse 2022
        • Presse 2021
        • Presse 2020
        • Presse 2019
        • Presse 2018
        • Presse 2017
        • Presse 2016
        • Presse 2015
        • Presse 2014
    • Kirchenamt
    • Kirchenmusik
      • Gruppen
        • Vokalchöre
          • Kirchenchor Niedernstöcken
          • Projektchor Bokeloh
          • Stadtkantorei Neustadt an Liebfrauen
          • Stiftskantorei Wunstorf
        • Gospelchöre
          • Delighted Voices Helstorf-Mandelsloh
          • Gospelchor „nameless voices“
          • Kum-ba-yah Neustadt
          • Masithi
          • New City Voices
        • Kinder- und Jugendchöre
          • Kinderchor Johannes Neustadt
          • Kinderchorprojekt Mardorf-Schneeren
        • Vokalensembles
          • Die Schola Wunstorf
          • Oberstreber Liebfrauen
          • Quattro stagioni Liebfrauen
        • Posaunenchöre
          • Bläserkreis Wunstorf
          • Posaunenchor Hagen
          • Posaunenchor Helstorf
          • Posaunenchor Kolenfeld
          • Posaunenchor Mandelsloh
          • Posaunenchor Region Mitte
        • Sonstige Ensembles
          • Flötenchor Mandelsloh
          • Flötenensemble Helstorf
          • Sing mit! Johannes Neustadt
          • Weltgebetstags-Combo
      • Gottesdienste mit besonderer Musik
      • Konzerte
      • Orgelunterricht
      • Die Kirchenkreiskantorinnen
      • Newsletter
        • Newsletter 2023
    • Fundraising
      • Spendenkonto
      • Fundraising-Preis
    • Gremien und Ausschüsse
      • Kirchenkreisvorstand
      • Die Kirchenkreissynode
    • Kirche und Schule
    • Kirchenkreisjugenddienst
    • Bildungslandschaft
    • Kindertagesstätten
    • Partnerschaft - Convivência
    • Pilgern im Kirchenkreis
    • Stiftungen im Kirchenkreis
    • Lektoren- und Prädikantenarbeit
    • Konfirmandenferienseminare
      • 2021
      • Regionen
    • Spiel- und Kreativmobil
  • Regionen und Gemeinden
    • KGV Nord
      • Termine im KGV Nord
      • 50 Jahre katholische Kirche Hagen
      • Kirchengemeinden gründen Verband
      • Musikalische Begegnungen in Mariensee
      • Sommerkirche 2016 mit Aufbrüchen
      • Sommerkirche 2017
      • Spuren lesen
      • Unterwegs - Evangelisch 1517-2017
    • KGV Mitte
    • KGV Südland
    • KGV Bokeloh-Wunstorf
      • G.B.R. Startseite
        • Reformation – einmal anders
        • Download
      • Termine KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Freiwilligenmanagement
      • Lange Nacht der Kirchen 17. Juni 2022
      • Regenbogen als PDF
        • Vereinbarungen
      • Sommerkirche 2023
      • Ökumenische Frauengruppe
      • Mehrgenerationenhaus
  • Kirchenkreiskalender
    • Kirchenkreistermine als Liste
    • Gottesdienste
      • Taufgelegenheiten
      • Gde mit Lekt./Präd.
      • Andachten KRH Neustadt
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gruppen
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Seminare
    • Sonstige Veranstaltungen
    • Vorträge
  • So wars
    • So wars 2023
    • So wars 2022
    • So wars 2021
    • So wars 2020
    • So wars 2019
    • So wars 2018
    • So wars 2017
    • So wars 2016
    • So wars 2015
    • So wars 2014
  • Kontakt
    • Beauftragungen
    • Download
    • Ehrenamtlich im Kirchenkreis
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Impressum
  • Freie Stellen
  • Wochenandacht
    • Liste Wochenandachten
    • Wochenandachten 2023
    • Wochenandachten 2022
    • Wochenandachten 2021

Pfadnavigation

  • Startseite
  • „Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not.“ - 5.3.2022

„Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not.“ - 5.3.2022

So heißt es in dem Psalm für diesen Sonntag. Er ist der erste Sonntag in der Fasten- und Passionszeit. Passion – eine unbequeme Zeit. Wir werden konfrontiert mit dem Leiden Jesu und allen leidvollen Erfahrungen unserer Zeit; werden konfrontiert mit unseren Grenzen und unserer Schuld.

Und das seit elf Tagen in einer äußerst brutalen Weise. Seit vergangenen Donnerstag gibt es wieder Krieg in Europa. Und wir im Westen müssen uns fragen, was wir unterlassen haben, um diesen zu verhindern. Die meisten von uns sind zutiefst beunruhigt über die russische Aggression gegen die Ukraine, die für viele Menschen vielfaches Leid und Tod bedeutet. Sie bringt die Nationen Europas und darüber hinaus an den Rand der Gefahr eines Weltkrieges bringt. Was „reitet‘“ den russischen Präsidenten, dass er all dies in Kauf nimmt? Das ist einfach nur noch entsetzlich!

Erschrocken und sehr verwundert bin ich aber auch darüber, was bei der historischen Einordnung dieses Krieges zutage tritt. Man spricht davon, dass nach (acht) Jahrzenten wieder ein Krieg auf europäischem Boden entbrannt sei. Hat man denn den Balkan vergessen oder gar nicht zur Kenntnis genommen? Haben die Balkan-kriege in den 90ern des letzten Jahrhunderts nicht in Europa stattgefunden? Und ist in der Ukraine nicht bereits seit Jahren Krieg? Warum neigen wir zu all den Vergesslichkeiten? Und es stimmt ja auch nicht, dass wir seit 1945 Frieden hätten. Wie viele Menschen und Familien litten weiter unter den Kriegsfolgen? Und was ist mit dem „kalten“ Krieg? Ja, es stimmt, da flogen uns hier keine Patronen um die Köpfe und fielen keine Bomben auf den Kopf – zum Glück, und dafür bin auch ich dankbar – aber war das wirklich Frieden?

Unsere Wahrnehmungen und Umgangsweisen sind also in keiner Weise objektiv. Sie sind stark auch von dem abhängig, was wir sehen wollen und wo wir lieber nicht hinsehen. Unser Erschrecken kommt darum jetzt nicht nur aus dieser durch nichts zu rechtfertigenden Aggression Russlands kommt. Wir haben es auch unseren eigenen Verdrängungen und sicher auch unseren allzu verständlichen Hoffnungen zu verdanken, soweit würde Putin es doch wohl nicht treiben. Jetzt hat er es getan und wir müssen uns fragen, wie weit es zu treiben bereit sein wird.

Jesus hat uns gezeigt, wie man auf die teuflischen Einflüsterungen und die teuflische Sinnlosigkeit der Gewalt mit den Waffen Gottes antwortet: nämlich mit Gebet und Fasten. Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not. Der Psalmbeter erinnert daran: Beten ist mehr als nichts. Zu wissen da hört jemand zu.

Die Fasten- und Passionszeit kann insofern eine stärkende Zeit sein. Wir hören, wie Gott gerade auch in schweren Zeiten bei uns ist und uns sein offenes Ohr schenkt. Um Vertrauen und Festhalten an Gott angesichts von Leid und Anfechtung geht es gerade auch in dieser Zeit. Auch in der Not verlässt Gott uns nicht.

Superintendent Michael Hagen

Footer menu

  • Contact
  • Impressum