Wir Menschen sind schon ganz schön begrenzt. Auch wenn sich das Wissen der Menschheit alle 15 Jahre verdoppelt, bezieht sich das nicht auf das Wissen eines einzelnen Menschen, sondern der Informationen, die uns als humanoide Lebenswesen zur Verfügung stehen. Die Intelligenz kann auch nicht mit dem Wissen steigen – beim Betrachten der Nachrichten denkt man manches Mal, dass das Gegenteil passiert.
Werden wir vielleicht sogar dümmer und oberflächlicher? Wenn wir an die Medientrends denken, so werden die Szenen immer kürzer und immer schneller geschnitten. Und der Trend geht zu Inhalten, die nur noch 30 Sekunden gehen – so genannte Shorts. Was Tiktok, Youtube und andere Plattformen machen, ist die Bedienung des Wunsches nach einfachen Antworten. Sind wir zu dumm, um komplexe Antworten nicht zu verkraften? Ist unser Gehirn nicht mehr in der Lage, sich 20 Minuten zu konzentrieren? 20 Minuten, das sind 1,3 % eines Tages.
Und dazu kommt, dass wir auch schwerlich in der Lage sind, uns für Situationen zu interessieren. Erinnern Sie sich noch an die Lage der Frauen in Afghanistan? Erinnern Sie sich an die Dürren in Spanien oder Brasilien durch den Klimawandel? Erinnern Sie sich noch an die Massendemonstrationen in Belarus? Da war doch was. Da hat sich überall für die Menschen ihre Situation massiv verschlechtert und es wird und wird nicht besser, aber das Interesse ist weg. Wir konzentrieren uns lieber auf die Nachrichten der Regierungen in Deutschland und die USA und dann kommen wir zum Sport.
Da wird die Aufmerksamkeitsspanne zur Aufmerksamkeitspanne. Wo bleiben das Interesse und die Empathie? Im 12. Psalm steht in der Bibel: „»Ja«, sagt der Herr, »jetzt greife ich ein! Denn die Armen werden unterdrückt und die Hilflosen stöhnen. Ich bringe den Misshandelten Befreiung.«“. Das wäre schon gut, wenn Gott einschreitet, weil wir uns einfach nicht darauf konzentrieren können und ja überall so viel passiert.
Wie hat eigentlich Hannover 96 gespielt?
Jörg Mecke, Prädikant aus Idensen