User account menu

  • Anmelden
Startseite
Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
    • Diakonie (opens in new tab)
    • Taufe
    • Trauung
    • Konfirmation
    • Eintritt
    • Beauftragungen im Kirchenkreis
    • Beratung in schwierigen Situationen
    • Lebensberatung (opens in new tab)
    • Notfallseelsorge
      • 20 Jahre Notfallseelsorge
      • Ach, Sie sind das?
      • Notfallseelsorger in der Psychiatrie
    • Krankenhausseelsorge
    • Mitarbeitervertretung (opens in new tab)
    • Flüchtlingsarbeit
      • Arbeitskreis Asyl Wunstorf
      • Mitmachen
      • Sprachkurse
      • Hausaufgabenhilfe
      • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
      • Homepage
      • 30 Jahre AK Asyl und Integration
      • Protokolle und Einladungen
      • Aktuelles
      • Leitlinien des Kirchenkreises
      • Downloads
  • Einrichtungen
    • Superintendentur und Ephoralbüro
      • Kontakt
      • Urlaub/Abwesenheit (opens in new tab)
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gemeindebriefe
      • Internet
      • Pressemitteilungen
        • Presse 2024
        • Presse 2023
    • Kirchenamt (opens in new tab)
    • Kirchenmusik
      • Gruppen
        • Vokalchöre
          • Kirchenchor Niedernstöcken
          • Projektchor Bokeloh
          • Stadtkantorei Neustadt an Liebfrauen
          • Stiftskantorei Wunstorf
        • Gospelchöre
          • Delighted Voices Helstorf-Mandelsloh
          • Gospelchor „nameless voices“
          • Kum-ba-yah Neustadt
          • Masithi
          • New City Voices
        • Kinder- und Jugendchöre
          • Kinderchor Johannes Neustadt
          • Kinderchorprojekt Mardorf-Schneeren
          • Kinderchorprojekt Mühlenfelder Land
        • Vokalensembles
          • Die Schola Wunstorf
          • Quattro stagioni Liebfrauen
        • Posaunenchöre
          • Bläserkreis Wunstorf
          • Posaunenchor Hagen
          • Posaunenchor Helstorf
          • Posaunenchor Kolenfeld
          • Posaunenchor Mandelsloh
          • Posaunenchor Region Mitte
        • Sonstige Ensembles
          • Flötenchor Mandelsloh
          • Flötenensemble Helstorf
          • Sing mit! Johannes Neustadt
          • Weltgebetstags-Combo
      • Gottesdienste mit besonderer Musik
      • Konzerte
      • Die Kirchenkreiskantorinnen
    • Fundraising
      • Spendenkonto
      • Fundraising-Preis
    • Gremien und Ausschüsse
      • Kirchenkreisvorstand
      • Die Kirchenkreissynode
    • Kirche und Schule
    • Kirchenkreisjugenddienst (opens in new tab)
    • Bildungslandschaft
    • Kindertagesstätten (opens in new tab)
    • Partnerschaft - Convivência
    • Pilgern im Kirchenkreis
    • Stiftungen im Kirchenkreis
    • Lektoren- und Prädikantenarbeit
    • Konfirmandenferienseminare
      • 2021
      • Regionen
    • Spiel- und Kreativmobil
  • Regionen und Gemeinden
    • KGV Nord
      • Termine im KGV Nord
      • Kirchengemeinden gründen Verband
      • Musikalische Begegnungen in Mariensee
      • Spuren lesen
      • Unterwegs - Evangelisch 1517-2017
    • KGV Mitte (opens in new tab)
    • KGV Südland
      • Gottesdienst für Liebende*
      • KGV Region Südland mit eigener Homepage
      • Sommerkirche 2024
      • Passionszeit 2024
    • KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Termine KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Evangelische Jugend in Bokeloh und Wunstorf
        • Diakonin Anika Schneider
        • Connect - der Teamendenkurs
        • Corvinus open for you - Jugendgruppe
        • Fahrt nach Taizé
        • Jugendfestival Elze
        • Jugendgottesdienste
        • Konfi-Ball 2025
      • Konfirmandenunterricht in der Region
      • Lebendiger Adventskalender
      • Regenbogen als PDF
        • Vereinbarungen
      • Sichtweisen als pdf
      • Ökumenische Frauengruppe
      • Freiwilligenmanagement
      • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
  • Kirchenkreiskalender
    • Kirchenkreistermine als Liste
    • Gottesdienste
      • Taufgelegenheiten
      • Gde mit Lekt./Präd.
    • Gruppen
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vorträge
  • So wars
    • So wars 2025
    • So wars 2024
    • So wars 2023
  • Kontakt
    • Beauftragungen
    • Download
    • Ehrenamtlich im Kirchenkreis
    • Klimaschutz
    • Links
    • Impressum
  • Freie Stellen (opens in new tab)
  • Wochenandacht
    • Liste Wochenandachten
    • Wochenandachten 2025
    • Wochenandachten 2024

Kirche und Stadt wollen Zukunft des Gymnasium Andreanum Hildesheim sichern

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Kirche und Stadt wollen Zukunft des Gymnasium Andreanum Hildesheim sichern
Von Mirko Bartels | 11:29 AM CEST, Mi. August 27, 2025

Kirche und Stadt wollen Zukunft des Gymnasium Andreanum Hildesheim sichern

Die Landeskirche Hannovers und die Stadt Hildesheim wollen die Zukunft des sanierungsbedürftigen Gymnasiums Andreanum gemeinsam sichern. Landesbischof Ralf Meister und Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer unterzeichneten am 27. August eine entsprechende Absichtserklärung („Letter of Intent“) im Hildesheimer Rathaus. Darin werden erste konkrete Schritte zur Organisation und Umsetzung der umfangreichen Bauarbeiten aufgezeigt.


Der „Letter of Intent“ ist der erste Baustein der im Mai vom Rat der Stadt Hildesheim beschlossenen Vorgehensweise zur Sicherung der Zukunft der Schule, die in diesem Jahr ihr 800-jähriges Bestehen feiert. „Die Stadt Hildesheim möchte den Fortbestand des vierzügigen Andreanum sichern, da dieses aus unserer vielfältigen Schullandschaft nicht wegzudenken und eine große Bereicherung ist. Die Landeskirche kann das notwendige Sanierungs- und Neubauvorhaben allein nicht tragen, daher nehmen wir als Stadt auch mit Blick auf den in unserem Eigentum befindlichen Oesterlen-Bau hier unsere Verantwortung wahr.  Voraussetzung für die Realisierung der Sanierung ist der Nachweis der Wirtschaftlichkeit. Ob diese gegeben ist, kann erst nach Abschluss der Planungen beurteilt werden“, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer.

 

Für die Landeskirche Hannovers betonte Landesbischof Ralf Meister: „Das Andreanum, ursprünglich die Lateinschule an der Andreaskirche, ist eine der ersten evangelischen Schulen, was die „moderne“ Schulverfassung durch den Reformator Johannes Bugenhagen bereits im 16. Jahrhundert dokumentiert. Die Intention, für eine ganzheitliche Bildung aller einzutreten und diese mit zu ermöglichen, prägt bis heute das Handeln unserer Kirche. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, damit es gelingt, am Andreanum weiterhin Schülerinnen und Schülern christliche Werte, eine Orientierung für ihr Leben und Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft mitzugeben.“

 

Die Landeskirche als Schulträgerin und die Stadt als Grundstückseigentümerin bekennen sich in dem Eckpunktepapier zum Erhalt des evangelischen Gymnasiums als dauerhaft vierzügige Schule auf dem bisherigen Gelände. Beide Partner wollen mit einem neuen Vertrag, der den bisherigen Vertrag vom 1. Juli 1978 ablöst, den weiteren Schulbetrieb „nachhaltig und wirtschaftlich angemessen“ sicherstellen. Die Sanierung des Oesterlen-Gebäudes (benannt nach dem Architekten Dieter Oesterlen) und der Neubau des Telemann-Hauses sollen im laufenden Schulbetrieb umgesetzt werden. Für den Unterricht müssen daher schrittweise räumliche Übergangslösungen geschaffen werden.

Auf der Basis der vorgelegten Ergebnisse führten die Landeskirche und die Stadt Hildesheim Gespräche über Art und Umfang notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen.

 

Im Anschluss an die Unterzeichnung des „Letters of Intent“ werden die Planungen für die Gesamtsanierung der genannten Schulgebäude beginnen. Auch eine Machbarkeitsstudie für vorübergehende räumliche Lösungen für den Unterricht während der Bauarbeiten wird zum Auftrag gehören. Die Planungskosten einschließlich verschiedener Gutachten werden voraussichtlich 1,75 Millionen Euro betragen. Über eine realistische Gesamtsumme für die Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen können die Beteiligten erst nach Abschluss der Planungen Auskunft geben. Erst danach können Stadt und Landeskirche gemeinsam entscheiden, ob es eine für beide Seiten finanziell tragbare Lösung gibt. Sollte es eine solche nicht geben, würden die bis dahin entstandenen Planungskosten Stadt und Landeskirche zu gleichen Teilen tragen.

 

Ziel ist es, die geplanten Bauarbeiten mit einem Investor zu realisieren. Stadt und Landeskirche würden dafür den Schulbau und die dazugehörigen Grundstücke an den Investor übertragen. Dazu hat es bereits erste Gespräche gegeben. Die Landeskirche und die Stadt gehen davon aus, dass die Planungsphase bis zu zwei Jahre in Anspruch nimmt. Eine Lenkungsgruppe, bestehend aus kirchlichen und kommunalen Vertretern, wird alle weiteren Schritte koordinieren und eine Projektgruppe die Planungsphase begleiten. Weil im Bestand gebaut wird, könnte die Bauzeit fünf bis zehn Jahre dauern. Kirche und Stadt werden sich um Förderungen bemühen.



Quelle: Pressereferat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Neuester Inhalt

„Angedacht, das Kirchenmagazin“ 05.10.2025
Ein Abschied mit viel Dankbarkeit
Jugendliche aus zwei Kirchenkreisen feiern gemeinsam
Worship-Night füllt die Liebfrauenkirche in Neustadt
„Kurze Wege“ 
seit 25 Jahren an der Seite junger Menschen
Fundraising mit Nähe - Timo Neumann verstärkt die Kirchenkreise Neustadt-Wunstorf und Grafschaft Schaumburg
Hilfe in allen Lebenslagen
Sommerfest am Stift
Grundschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt II. 2025
Schulranzen-Aktion des Diakonie-Verbandes Hannover Land bringt Kinderaugen zum Leuchten
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Impressum

Copyright © 2025 Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad