User account menu

  • Anmelden
Startseite
Ev.-luth. Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
    • Diakonie (opens in new tab)
    • Taufe
    • Trauung
    • Konfirmation
    • Eintritt
    • Beauftragungen im Kirchenkreis
    • Beratung in schwierigen Situationen
    • Lebensberatung (opens in new tab)
    • Notfallseelsorge
      • 20 Jahre Notfallseelsorge
      • Ach, Sie sind das?
      • Notfallseelsorger in der Psychiatrie
    • Krankenhausseelsorge
    • Mitarbeitervertretung (opens in new tab)
    • Flüchtlingsarbeit
      • Arbeitskreis Asyl Wunstorf
      • Mitmachen
      • Sprachkurse
      • Hausaufgabenhilfe
      • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
      • Homepage
      • 30 Jahre AK Asyl und Integration
      • Protokolle und Einladungen
      • Aktuelles
      • Leitlinien des Kirchenkreises
      • Downloads
  • Einrichtungen
    • Superintendentur und Ephoralbüro
      • Kontakt
      • Urlaub/Abwesenheit (opens in new tab)
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gemeindebriefe
      • Internet
      • Pressemitteilungen
        • Presse 2024
        • Presse 2023
    • Kirchenamt (opens in new tab)
    • Kirchenmusik
      • Gruppen
        • Vokalchöre
          • Kirchenchor Niedernstöcken
          • Projektchor Bokeloh
          • Stadtkantorei Neustadt an Liebfrauen
          • Stiftskantorei Wunstorf
        • Gospelchöre
          • Delighted Voices Helstorf-Mandelsloh
          • Gospelchor „nameless voices“
          • Kum-ba-yah Neustadt
          • Masithi
          • New City Voices
        • Kinder- und Jugendchöre
          • Kinderchor Johannes Neustadt
          • Kinderchorprojekt Mardorf-Schneeren
          • Kinderchorprojekt Mühlenfelder Land
        • Vokalensembles
          • Die Schola Wunstorf
          • Quattro stagioni Liebfrauen
        • Posaunenchöre
          • Bläserkreis Wunstorf
          • Posaunenchor Hagen
          • Posaunenchor Helstorf
          • Posaunenchor Kolenfeld
          • Posaunenchor Mandelsloh
          • Posaunenchor Region Mitte
        • Sonstige Ensembles
          • Flötenchor Mandelsloh
          • Flötenensemble Helstorf
          • Sing mit! Johannes Neustadt
          • Weltgebetstags-Combo
      • Gottesdienste mit besonderer Musik
      • Konzerte
      • Die Kirchenkreiskantorinnen
    • Fundraising
      • Spendenkonto
      • Fundraising-Preis
    • Gremien und Ausschüsse
      • Kirchenkreisvorstand
      • Die Kirchenkreissynode
    • Kirche und Schule
    • Kirchenkreisjugenddienst (opens in new tab)
    • Bildungslandschaft
    • Kindertagesstätten (opens in new tab)
    • Partnerschaft - Convivência
    • Pilgern im Kirchenkreis
    • Stiftungen im Kirchenkreis
    • Lektoren- und Prädikantenarbeit
    • Konfirmandenferienseminare
      • 2021
      • Regionen
    • Spiel- und Kreativmobil
  • Regionen und Gemeinden
    • KGV Nord
      • Termine im KGV Nord
      • Kirchengemeinden gründen Verband
      • Musikalische Begegnungen in Mariensee
      • Spuren lesen
      • Unterwegs - Evangelisch 1517-2017
    • KGV Mitte (opens in new tab)
    • KGV Südland
      • Gottesdienst für Liebende*
      • KGV Region Südland mit eigener Homepage
      • Sommerkirche 2024
      • Passionszeit 2024
    • KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Termine KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Evangelische Jugend in Bokeloh und Wunstorf
        • Diakonin Anika Schneider
        • Connect - der Teamendenkurs
        • Corvinus open for you - Jugendgruppe
        • Jugendfestival Elze
        • Jugendgottesdienste
        • Konfi-Ball 2025
      • Konfirmandenunterricht in der Region
      • Lebendiger Adventskalender
      • Regenbogen als PDF
        • Vereinbarungen
      • Sichtweisen als pdf
      • Ökumenische Frauengruppe
      • Freiwilligenmanagement
      • Mehrgenerationenhaus (opens in new tab)
  • Kirchenkreiskalender
    • Kirchenkreistermine als Liste
    • Gottesdienste
      • Taufgelegenheiten
      • Gde mit Lekt./Präd.
    • Gruppen
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Vorträge
  • So wars
    • So wars 2025
    • So wars 2024
    • So wars 2023
  • Kontakt
    • Beauftragungen
    • Download
    • Ehrenamtlich im Kirchenkreis
    • Klimaschutz
    • Links
    • Impressum
  • Freie Stellen (opens in new tab)
  • Wochenandacht
    • Liste Wochenandachten
    • Wochenandachten 2025
    • Wochenandachten 2024

Kirchenkreis beschließt Kategorisierung der Kirchen und Kapellen – Klarheit für die kommenden Jahre

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Kirchenkreis beschließt Kategorisierung der Kirchen und Kapellen – Klarheit für die kommenden Jahre

Der Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf hat seine Sakralgebäude neu bewertet und in Kategorien eingestuft. Die Kirchenkreissynode hat am 4. November dem Vorschlag zugestimmt. Superintendent Rainer Müller-Jödicke spricht von einem „wichtigen Schritt – und davon, dass unser Kirchenkreis weiter ist als viele andere in der Nachbarschaft“.

Die Aufgabe ist anspruchsvoll
Weniger Finanzmittel, steigende Energiekosten, altersbedingte Gebäudelasten. Die Landeskirche hat deshalb alle Kirchenkreise verpflichtet, ihren Gebäudebestand realistisch zu bewerten. Ziel: Prioritäten setzen, Ressourcen bündeln, Zukunftsfähigkeit sichern.

Ein Prozess, der vor Ort gewachsen ist
Im Kirchenkreis lief das Verfahren nicht im stillen Kämmerlein. Der Bauausschuss beziehungsweise Ausschuss für Gebäudemanagement war beteiligt – aber eben nicht allein. Gruppen von Ehrenamtlichen haben mit eingeschätzt, bewertet und Rückmeldungen gegeben. Im Nordkreis gingen Teams sogar mit eigenem Kriterienkatalog durch die Ortschaften, um Zustand, Nutzung, Perspektive und Bedeutung der Gebäude einzuschätzen. Diese Mischung aus Fachlogik und lokaler Erfahrung hat das Ergebnis geprägt.

Was bedeutet „Kategorisierung“ eigentlich?
Die Landeskirche beschreibt es nüchtern: Der Gebäudebestand ist zu groß, um ihn dauerhaft zu finanzieren. Die wichtigsten Kirchen sollen auch in Zukunft solide erhalten werden – diese gehören in Kategorie A.
Andere Gebäude bleiben bestehen, werden aber anders betrachtet: reduzierte Instandsetzung, alternative Nutzung, Kooperationen oder neue Modelle.
Es geht ausdrücklich nicht um Abrissprogramme. Es geht um Ehrlichkeit, Planungssicherheit und darum, Mittel dort einzusetzen, wo sie wirklich gebraucht werden.

So wurden die Kirchen und Kapellen im Kirchenkreis eingestuft

(Offizielle Beschlussvorlage der Synode vom 4.11.2025)

Region Nord – fünf A-Gebäude, mehrere B und C

Kategorie A
•    Dudensen – Kirche Kreuzstraße
•    Hagen – Kirche Zur Kirche
•    Eilvese – Kirche Balschenweg
•    Suttorf – Kapelle In Suttorf
•    Otternhagen – Kirche Otternhagener Straße

Kategorie B
•    Helstorf – Kirche Brückenstraße
•    Basse – Kirche Kirchstraße
•    Laderholz – Kapelle Graue Winkel
•    Mandelsloh – Kirche St.-Osdag-Straße
•    Niedernstöcken – Kirche Kirchende

Kategorie C
•    Büren – Kirche Am Kirchplatz
•    Abbensen – Kapelle Alte Zollstraße
•    Esperke – Kapelle Neustädter Straße
•    Empede – Kapelle Kirchhofsweg
•    Lutter – Kapelle Lutter Straße

Region Mitte – Fokus auf zwei zentrale A-Kirchen

Kategorie A
•    Schneeren – Kirche Küsterweg
•    Neustadt – Johannes-Kirche Im Heidland

Kategorie B
•    Neustadt – Liebfrauenkirche
•    Bordenau – Kirche Steinweg

Kategorie C
•    Mardorf – Kapelle Mardorfer Straße
•    Poggenhagen – Kirche Heinrich-Brandes-Straße

Region Süd-Stadt – klare Schwerpunktsetzung

Kategorie A
•    Wunstorf – Corvinus-Kirche

Kategorie B
•    Bokeloh – Kirche Kreuzkirche

Kategorie C
•    Wunstorf – Stadtkirche

Region Südland – starker Block an A-Kirchen

Kategorie A
•    Kolenfeld – Kirche Kirchdamm
•    Idensen – Sigwardskirche
•    Schloß Ricklingen – Kirche Voigtstraße

Kategorie B
•    Luthe – Kirche Kirchplatz
•    Dedensen – Kirche Altes Dorf
•    Groß Munzel – Kirche Am Steinhof

Kategorie C
•    Gümmer – Kirche Auf der Wohrt
•    Landringhausen – Kirche Niedernfeldstraße
•    Idensen – Neue Kirche

Was bedeutet das jetzt ganz praktisch für die Zukunft?
Die A-Gebäude könnten die zentralen Orte kirchlichen Lebens bleiben.
B-Gebäude könnten weiterhin eine wichtige Rolle haben, erhalten aber angepasste Budgets.
Für C-Gebäude könnten in der Zukunft Nutzungsmöglichkeiten,
Erhaltungskonzepte oder Kooperationen geprüft werden.
  
"Aktuell ändert sich erst einmal nichts. In der Zukunft wird das aber anders aussehen müssen", sagt Dr. Olaf Plümer, Vorsitzender des Bauausschusses. "Was genau erarbeiten wir gemeinsam im Ausschuss und verabschieden es dann in der Synode.

Superintendent Müller-Jödicke bringt es auf den Punkt:
„Wir haben eine ehrliche Grundlage geschaffen. Jetzt können wir Zukunft gestalten – mit klaren Prioritäten und mit Respekt vor allen Gebäuden und den Menschen, die an ihnen hängen.“

Hinweis zur landeskirchlichen Steuerung
„Auch auf Ebene der Evangelisch‑Lutherische Landeskirche Hannovers ist noch nicht abschließend festgelegt, was genau in den einzelnen Kategorien künftig passiert“, sagt Kirchenkreissprecher Mirko Bartels. Zwar sei mit der Rundverfügung K 5/2023 der Rahmen vorgegeben – etwa: ab 2026 wird für Fördermittel die Angabe der Kategorie relevant. „Aber die Landeskirche hat bewusst keine verbindliche Vorgabe gemacht, wie Kategorie B und C konkret ausgestaltet werden müssen“, sagt er. In welchem Umfang Instandsetzung erfolgt, wie Umnutzung aussehen darf, welche Mitfinanzierungs- oder Eigenmittelregeln gelten stehen noch nicht fest. „Die Kirchenkreise bleiben weitgehend frei in der Ausgestaltung ihrer Umsetzung. Diese Offenheit verlangt von uns ein klares Monitoring und – falls nötig – eine eigene Strategie im Kirchenkreis“, sagt Bartels.

Quellen:
Offizielle Beschlussvorlage der Kirchenkreissynode des Ev.-luth-Kirchenkreises Neustadt Wunstorf,vom 4.11.2025
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers (2023):
Rundverfügung K 5/2023 – Kategorisierung von Sakralgebäuden im Rahmen der Gebäudebedarfsplanung.
Hannover: Landeskirchenamt.
(Offizielle Vorgaben zu Kriterien, Verfahren, Priorisierung und Bedeutung der Kategorien A–C.)

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers (2023):
Aktenstück Nr. 121 – Gebäudemanagement / Gebäudebedarfsplanung.
12. Tagung der 26. Landessynode, Hannover.
(Grundlagenpapier zu Finanzierung, zukünftiger Steuerung und offenen Punkten in der landeskirchlichen Umsetzung.)

Neuester Inhalt

Kirchenkreis beschließt Kategorisierung der Kirchen und Kapellen – Klarheit für die kommenden Jahre
Ephoralbericht November 2025
Besondere Fenster, Laternen, Musik und ein Martin zu Pferd – Schneeren feiert den Martinstag
„Antisemitismus erinnern“ – Radiogottesdienst aus Hagen setzt Zeichen gegen das Vergessen
Kitas im Kirchenkreis rücken Haltung und Macht ins Bewusstsein
Großer Erfolg für Lions und Diakonie – 4000 Euro für den Hospizdienst DASEIN
„Angedacht, das Kirchenmagazin“ 23.11.2025
KirchenkreisNewsletter Ausgabe 4
Komm den Frieden wecken – Neustadt lädt ein zur FriedensDekade
Fünf Tage Nordsee, Gemeinschaft und neue Kraft
Angetrieben durch Drupal

Footer menu

  • Impressum

Copyright © 2025 Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf - All rights reserved

Developed & Designed by Alaa Haddad