Musical wird in vielen Schulen aufgeführt
Neustadt. Das Luthermobil geht auf Reisen: Seit Anfang der Woche fährt der Kulturmanager Feliks Oldewage mit einem VW-Lupo durch das Calenberger Land. Seine Mission: Das Musicalprojekt „Luther macht Schule“ in die Schulen bringen. „Ich werde das Projekt präsentieren und dafür von Rinteln bis Nienburg und von Bückeburg bis Wunstorf werben“, sagt Oldewage. Die Firma Temps aus Neustadt hat das Fahrzeug extra frisch lackiert und mit dem Graffitilogo von „Luther macht Schule” sowie den Logos der Sponsoren und Förderer versehen.
Das neue „Luthermobil” ermöglicht die Organisation der Serie von Musical-aufführungen im Herbst 2017. Im Rahmen der Aufführungen zum Reformationsjubiläum werden die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen in einem großen Chor gemeinsam mit den Ensembles der Kreiskantorinnen und -kantoren die Anfänge der Reformation und Episoden aus dem Leben Martin Luthers mitreißend auf die Bühne bringen.
In Kooperation mit den Kirchenkreisen Nienburg, Grafschaft Schaumburg und der Schaumburg-Lippischen Landeskirche, veranstaltet der Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf das Schülermusicalprojekt „Luther macht Schule“. Birgit Pape, Kreiskantorin im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, hat das Musical getextet, komponiert und auf der Bühne arrangiert. Im Frühjahr gab es eine Uraufführung in der Liebfrauenkirche in Neustadt am Rübenberge.
Das Musical zeigt die klassischen Szenen des Reformators: die Jugendzeit in Erfurt mit seinen Freunden, die Studienzeit mit Kollegen wie Philipp Melanchthon in Wittenberg, den Reichstag zu Worms sowie das Leben auf der Wartburg als Junker Jörg. Besonders plakativ ist eine Szene in einer Wittenberger Schenke: Die Gäste diskutieren bei Bier und Wein theologische Themen und kommen zu dem ironisch-gesungenen Schluss: „Ablasshandel ist eine gute Sache mit dem ich richtig Kohle mache.“ Der ernsthafte lutherische Gedanke dahinter: „Frei sein, um anderen Menschen zu dienen“ oder „Liebe üben, die Gott schenkt.“
Am Schulprojekt interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Feliks Oldewage, dem Kulturmanager des Projekts, unter kontakt@luther-macht-schule.de und der Telefonnummer 05037 - 97 95 32 melden.
Das Projekt wird gefördert von: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Niedersächsische Sparkassenstiftung (Sparkasse Hannover, Sparkasse Schaumburg, Sparkasse Nienburg und Stadtsparkasse Wunstorf), Klosterkammer Hannover, Evangelische Bank, Firma Temps, Die Malereibetriebe, CalenbergGrubenhagensche Landschaft, Schaumburger Landschaft, Hoya-Diepholz’sche Landschaft, Neuhoff-Fricke-Stiftung.
http://www.luther-macht-schule.de/
Text und Fotos: Marcus Buchholz