Himmelfahrtswochenende – für viele Menschen ist es eine Möglichkeit ein verlängertes Wochenende zu machen und vier Tage am Stück frei zu haben. Es ist eine gute Gelegenheit für einen Kurzurlaub, vielleicht um wegzufahren, vielleicht auch einfach um freie Zeit zu Hause zu genießen. Auf jeden Fall ist so ein verlängertes Wochenende eine gute Möglichkeit eine bewusste Pause im Alltag einzulegen.
Aber nicht nur diese größeren Pausen sind wichtig. Jeden Tag eine Pause zu machen ist sinnvoll, und wenn es nur 5 Minuten sind. Und dann: wirklich Pause machen! Nicht in Gedanken schon die nächsten Aufgaben durchgehen, überlegen, was noch alles bedacht werden muss. Sondern, zur Ruhe kommen, vielleicht eine Tasse Tee oder Kaffee trinken, einen kleinen Spaziergang machen, in den Garten oder auf den Balkon gehen, tief Luft holen und einfach hören. Die Sinne öffnen und wahrnehmen, was sehe, höre, fühle ich?
Mir hilft das, mich auf meine Umgebung zu konzentrieren, vielleicht eine schöne Blume zu entdecken. In diesen kleinen Pausen kann ich wieder Kraft schöpfen für all die Aufgaben, die ich jeden Tag erledigen muss.
Auch Gott weiß, dass wir Pausen brauchen. So heißt es im vierten Gebot: „Du sollst den Feiertag heiligen.“ Dieses Gebot ist gleichzeitig ein Angebot von Gott an uns. Wir sollen und dürfen uns nach der Arbeit eine Auszeit nehmen, Pause machen, uns ausruhen und erholen. Und das dürfen wir regelmäßig machen!
Und, was sind deine/Ihre kleinen Pausenzeiten, in denen du/Sie wieder Kraft schöpfst?
Tanja Giesecke, Diakonin in der Stiftskirchengemeinde Wunstorf