Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite

Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Main navigation

  • Startseite
  • Beratung
    • Diakonie
    • Taufe
    • Trauung
    • Konfirmation
    • Eintritt
    • Beauftragungen im Kirchenkreis
    • Beratung in schwierigen Situationen
    • Lebensberatung
    • Notfallseelsorge
      • 20 Jahre Notfallseelsorge
      • Ach, Sie sind das?
      • Notfallseelsorger in der Psychiatrie
      • NFS-Einsatzberichte
    • Krankenhausseelsorge
    • Mitarbeitervertretung
    • Flüchtlingsarbeit
      • Arbeitskreis Asyl Wunstorf
      • Mitmachen
      • Sprachkurse
      • Hausaufgabenhilfe
      • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
      • Homepage
      • 30 Jahre AK Asyl und Integration
      • Protokolle und Einladungen
      • Aktuelles
      • Leitlinien des Kirchenkreises
      • Downloads
  • Einrichtungen
    • Superintendentur und Ephoralbüro
      • Urlaub/Abwesenheit
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gemeindebriefe
      • Internet
      • Kirchenkreis-Informationsheft
      • Medientag
      • Pressemitteilungen
        • Presse 2023
        • Presse 2022
        • Presse 2021
        • Presse 2020
        • Presse 2019
        • Presse 2018
        • Presse 2017
        • Presse 2016
        • Presse 2015
        • Presse 2014
    • Kirchenamt
    • Kirchenmusik
      • Gruppen
        • Vokalchöre
          • Projektchor Bokeloh
          • Sing mit! Johannes Neustadt
          • Stiftskantorei Wunstorf
        • Gospelchöre
          • Gospelchor „nameless voices“
          • Kum-ba-yah Neustadt
          • New City Voices
        • Kinder- und Jugendchöre
          • Kinderchor Johannes Neustadt
          • Kinderchorprojekt Mardorf-Schneeren
        • Vokalensembles
          • Die Schola Wunstorf
          • Oberstreber Liebfrauen
          • Quattro stagioni Liebfrauen
        • Posaunenchöre
          • Bläserkreis Wunstorf
        • Sonstige Ensembles
          • Flötenchor Mandelsloh
          • Flötenensemble Helstorf
      • Gottesdienste mit besonderer Musik
      • Konzerte
      • Orgelunterricht
      • Die Kirchenkreiskantorinnen
      • Newsletter
        • Newsletter 2023
    • Fundraising
      • Spendenkonto
      • Fundraising-Preis
    • Gremien und Ausschüsse
      • Kirchenkreisvorstand
      • Die Kirchenkreissynode
    • Kirche und Schule
    • Kirchenkreisjugenddienst
    • Bildungslandschaft
    • Kindertagesstätten
    • Partnerschaft - Convivência
    • Pilgern im Kirchenkreis
    • Stiftungen im Kirchenkreis
    • Lektoren- und Prädikantenarbeit
    • Konfirmandenferienseminare
      • 2021
      • Regionen
    • Spiel- und Kreativmobil
  • Regionen und Gemeinden
    • KGV Nord
      • Termine im KGV Nord
      • 50 Jahre katholische Kirche Hagen
      • Kirchengemeinden gründen Verband
      • Musikalische Begegnungen in Mariensee
      • Sommerkirche 2016 mit Aufbrüchen
      • Sommerkirche 2017
      • Spuren lesen
      • Unterwegs - Evangelisch 1517-2017
    • KGV Mitte
    • KGV Südland
    • KGV Bokeloh-Wunstorf
      • G.B.R. Startseite
        • Reformation – einmal anders
        • Download
      • Termine KGV Bokeloh-Wunstorf
      • Freiwilligenmanagement
      • Lange Nacht der Kirchen 17. Juni 2022
      • Regenbogen als PDF
        • Vereinbarungen
      • Sommerkirche 2023
      • Ökumenische Frauengruppe
      • Mehrgenerationenhaus
  • Kirchenkreiskalender
    • Kirchenkreistermine als Liste
    • Gottesdienste
      • Taufgelegenheiten
      • Gde mit Lekt./Präd.
      • Andachten KRH Neustadt
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Freizeiten
    • Gruppen
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • Seminare
    • Sonstige Veranstaltungen
    • Vorträge
  • So wars
    • So wars 2023
    • So wars 2022
    • So wars 2021
    • So wars 2020
    • So wars 2019
    • So wars 2018
    • So wars 2017
    • So wars 2016
    • So wars 2015
    • So wars 2014
  • Kontakt
    • Beauftragungen
    • Download
    • Ehrenamtlich im Kirchenkreis
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Impressum
  • Freie Stellen
  • Wochenandacht
    • Liste Wochenandachten
    • Wochenandachten 2023
    • Wochenandachten 2022
    • Wochenandachten 2021

KV-Klausur 2019

 

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Vereinbarungen über Beiträge zu unserer gemeinsamen Gemeindebrief " Regenbogen"

Vereinbarungen über Beiträge zu unserer gemeinsamen Gemeindebrief " Regenbogen"

In unseren vier Gemeinden kümmern sich Menschen darum für alle Glieder der Gemeinden einen ansprechenden und informativen Gemeindebrief zu erstellen. Viele Autorinnen und Autoren leisten dabei einen wertvollen Anteil, andere Stellen die Seiten für die jeweilige Gemeinde zusammen und am Ende der Planungen erfolgt eine gemeinsame Sitzung der "Layouter",  um den Gemeindebrief so entstehen zu lassen, wie Sie ihn später in den Händen halten. Bis Sie ihn jedoch in den Händen halten tragen ihn viele Ehrenamtlich vier Mal im Jahr bei Wind und Wetter für uns alle in die Haushalte.
Wie Sie schon erkannt haben, arbeiten viele Menschen an unseren Gemeindebrief. Um die ganze Arbeit möglichst effektiv zu gestalten haben wir uns gemeinsame Rahmenbedingungen bei der Erstellung von Texten und Fotos gegeben.

 Nachfolgend  möchte ich sie anführen, um allen Beteiligten die Arbeit zu erleichtern.

Textbeiträge:

  • bitte nur folgende Schreibweise benutzten: Samstag, 12. Mai, 09:00
  • den Tag und den Monat ausschreiben, auf die Jahresangabe können wir verzichten, die Uhrzeit wird vier-stellig ohne "Uhr" oder "h" angegeben. Darüber hinaus bitte wir auf die Bezeichnungen "um, am, dem" zu verzichten
  • jeder Betrag ist mit dem Namen des / der Autor/-in zu versehen
  • e-mal Adressen am Ende der Beiträge sind nur erforderlich, wenn auf den Infoseite keine Angaben dazu vorhanden sind
  • bei der Angabe von Festnetzanschlüssen bitte die Nummer ohne Leerfelder angeben, verzichten Sie bitte auch auf die Vorwahl "05031", außerhalb der Vorwahl von Wunstorf ist sie natürlich weiterhin von Bedeutung
  • Angabe von Geldbeträgen bitte immer mit zwei Stellen hinter dem Komma angeben, auch bei runden Euro-Summen. Danach folgt erst das Euro-Zeichen
  • manchmal übersteigen die Beiträge den vorhandenen Platz, zumal ja auch noch einige Fotos das geschriebene Wort ergänzen sollen. Daher kann es passieren, dass einige Beiträge gekürzt oder gar nicht aufgenommen werden. Wir bitten, sollte es einmal dazu kommen, dies zu entschuldigen. es geht uns nicht um eine Bewertung oder Missachtung des Autors, sondern einzig und allein um den fehlenden Platz in der jeweils Ausgabe.
  • Pro Gemeinde stehen derzeit ca. 2,5 Seiten zur Verfügung. Das sind maximal 8000 Zeichen (einschl. Leerzeichen). Mit Bildern entsprechend weniger.

Fotos:

Der Gemeindebrief lebt und wird erst richtig lebendig mit vielen unterschiedlichen Fotos aus dem jeweiligen Gemeindeleben. Viele Seiten ohne Fotos lässt die Ausgabe langweilig und wenig interessant erscheinen.

So genannte "Stand- oder gestellte Gruppenfotos" gehören auch zum Gemeindeleben, sie sollten jedoch nicht den Hauptteil der Fotoaufnahmen bilden. Menschen die etwas bewegen, zeugen von der Kraft der Gemeinden. Spannnend sind Personen, nicht Gegenstände oder Raumschmuck.

Viele Fotos bedeuten für die "Layouter" eine größere Auswahl und so wird eine Ausgabe noch lebendiger. (Ideal 5-10 gute Fotos pro Veranstaltung).

Senden Sie bitte jedes Foto in einem hochauflösenden Bildformat (z.B. jpg) weiter, also bitte nicht in ein Dokument einbinden (z.B. in ein Word-Dokument) oder als pdf.-Datei zusenden. Durch die Weitergabe über Whatsapp o.ä. wird die Auflösung reduziert. Die Fotos sind dann zum Druck unbrauchbar.

Bitte die Bild-Dateien sinnvoll benennen (z.B. „Männerkreis20190125-a.jpg) Fotos nach Nummern sind für die Redaktion schwer zuzuordnen. Noch besser ist es, in den Titel gleich die gewünschte Bildunterschrift zu übernehmen! (z.B. Der Männerkreis bereitet am Grill wieder Köstliches zu.jpg“)

Fotos sollen sich im Druck auch am Spaltensatz orientieren, d.h. die Fluchtlinien des Textes sind beim Erstellen von Grafikrahmen einzuhalten.

Termine und Gottesdienste

Termine und Gottesdienste für den Regenbogen bitte bis zum Redaktionsschluss in den Kirchenkreiskalender einpflegen. Von dort werden die Daten in den Regenbogen übertragen.

Footer menu

  • Contact
  • Impressum