Neustadt-Wunstorf. Für die Mitarbeitenden der Kindertagesstätten des Ev.-luth. Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf startete das erste von drei Modulen, das Teilnehmende aus den Kitas des Kirchenkreises einmal mehr praxisnah und inspirierend in die Welt der religionspädagogischen Arbeit einführte.
„Wir möchten unseren Fachkräften Werkzeuge an die Hand geben, die sie direkt in ihrer Arbeit mit den Kindern einsetzen können“, betonen Pastorin Lissy Weidner und Erzieherin Nicole Hein. Sie leiteten den religionspädagogischen Grundkurs mit viel Herzblut.
Die Fachkräfte beschäftigten sich intensiv mit biblischen Geschichten, dem eigenen Glauben und der Frage, wie sie Glaubensthemen
für Kinder zugänglich machen können. „Die Kinder stellen oft Fragen, die uns herausfordern – zur Schöpfung oder zum Tod. Mit den richtigen Impulsen können wir uns gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach Antworten machen“, erklärt eine Teilnehmerin begeistert.
Die Abläufe im Kurs waren bewusst kindgerecht gestaltet. Puppen, Figuren und Tücher brachten die Geschichten zum Leben und zeigten, wie einfach sie in den Kita-Alltag eingebaut werden können. „Jedes Kind ist ein Geschenk und genauso richtig, wie es ist“, unterstreicht Nicole Hein die zentrale Haltung des Kurses. „Diese Botschaft möchten wir weitergeben – und sie hilft auch den Fachkräften, in ihrer Arbeit den Glauben als etwas Tragendes zu erleben.“
Weitere Module und Blick nach vorn
Im kommenden Jahr folgen zwei weitere zweitägige Module, die ebenfalls von Lissy Weidner und Nicole Hein geleitet werden. Beide freuen sich bereits auf die nächsten Kurseinheiten: „Im November 2025 wird es einen weiteren Kurs im ‚Denkhaus‘ in Loccum geben. Das Haus bietet uns nicht nur hervorragende Arbeitsbedingungen, sondern auch die Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und in Ruhe neue Perspektiven zu entwickeln.“
Die Teilnehmenden schätzten die persönliche Auseinandersetzung mit ihrem Glauben und die intensive Praxisnähe des ersten Moduls. „Ich nehme so viele Ideen mit, die ich sofort umsetzen kann. Gleichzeitig habe ich viel über mich selbst nachgedacht“, so eine weitere Rückmeldung aus der Gruppe.
Interessierte können sich bei Lissy Weidner melden, um mehr über die kommenden Module oder den Kurs im Jahr 2025 zu erfahren.