Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus werden erwartet. Sie alle kommen für die 1.500 Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Kunst, Politik, Kultur und Gesellschaft. Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, werden mehrere tausend freiwillige Helferinnen und Helfer benötigt, die in verschiedenen Bereichen unterstützend tätig werden.
Einsatzbereiche und Aufgaben
Die Freiwilligen übernehmen während des Kirchentages vielfältige Aufgaben. Im Bereich der Besuchendenlenkung unterstützen sie dabei, die Gäste sicher durch die Stadt zu führen und sorgen dafür, dass der Zugang zu den Veranstaltungsorten geregelt verläuft. An verschiedenen Servicepunkten stehen Infohelfende im Stadtgebiet für Fragen zur Verfügung. Sie informieren die Besucherinnen und Besucher über den Kirchentag und helfen bei der Navigation innerhalb Hannovers.
Für den Transport kleinerer Gegenstände innerhalb der Stadt werden Helfende im Kurierdienst eingesetzt. Vorzugsweise auf Fahrrädern oder Lastenrädern, um Materialien schnell und umweltfreundlich an die Veranstaltungsorte zu bringen. Für größere Transporte werden Personen mit Führerschein gesucht, die mit Pkw oder Lkw Paletten und Möbel an die jeweiligen Standorte bringen.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist der ehrenamtliche Ordnungsdienst. Hier übernehmen die Freiwilligen die Zugangskontrollen an Veranstaltungsorten und sichern Bühnen- sowie Backstagebereiche. Auch die Betreuung der Gäste in den Gemeinschaftsquartieren spielt eine zentrale Rolle. In den Quartierteams kümmern sich Freiwillige um die Unterbringung der Teilnehmenden, koordinieren den Ein- und Auscheckprozess.
Rahmenbedingungen und Vorteile
Für das Engagement erhalten die Helferinnen und Helfer als Dankeschön verschiedene Vergünstigungen. Dazu gehört der kostenfreie Zugang zu allen Veranstaltungen des Kirchentages sowie eine kostenlose Unterkunft in einem Gemeinschaftsquartier. Auch eine Verpflegung aus nachhaltigen und regionalen Produkten bereitgestellt.
Nach Abschluss des Kirchentages erhalten die Freiwilligen ein offizielles Zertifikat über ihr ehrenamtliches Engagement, das sich für Bewerbungen oder zukünftige freiwillige Tätigkeiten nutzen lässt. Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 18 Jahre. Wer sich in einer Gruppe anmeldet, kann bereits ab 16 Jahren teilnehmen, sofern die Gruppenleitung volljährig ist.
Anmeldung und weitere Informationen
Wer sich für ein ehrenamtliches Engagement beim Kirchentag 2025 interessiert, kann sich hier online anmelden.