- Liste der Schreibenden
- Andachten 2019
- Andachten 2018
- Andachten 2017
- Hilfe zur Selbsthilfe - 7.1.17
- Katerstimmung? oder Freudenzeit! - 14.1.17
- Die Flügel im Kofferraum - 21.1.17
- Kleine Schritte - 28.1.17
- Ja, ist denn noch Weihnachten? - 4.2.17
- Verlangen nach dem Nichts - 11.2.17
- „Du, Gott, hör mal“ - 18.2.17
- Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! - 25.2.17
- „Hetz mal den Apfel reif“ - 4.3.17
- Eine Einladung zum Glück - 11.3.17
- Schaut hin! 18.3.17
- AndernOrts – ein Andachtsraum für die Ev. IGS Wunstorf - 25.3.17
- Ende der Trübsal - 1.4.17
- Ein Mensch unter Menschen - 8.4.17
- Ein Licht für diese Welt - 15.4.17
- Nichts ist unmöglich - 22.4.17
- „Muss nur noch kurz die Welt retten...“ - 29.4.17
- Lachen ist gesund - 6.5.17
- Vertrauen ist besser - 13.5.17
- Stille eine ganz besondere Erfahrung - 20.5.17
- Na, ist Ihnen schon einer begegnet??? - 27.5.17
- Jetzt warst du da - 3.6.17
- Selber machen! - 10.6.17
- Dürfen wir zufrieden sein? - 24.6.17
- Türen - oder Begegnung ist möglich - 17.6.17
- Das Staunen bewahren - 2.7.17
- Ein besonderes Hochzeits-Fest - 9.7.17
- Was für ein Tag… - 15.7.17
- Übt Gastfreundschaft - 22.7.17
- Sommerregen Freude oder 'früher war alles besser'? - 29.7.17
- Wer spielt die erste Geige? - 5.8.17
- Sommertango - 12.8.17
- (M)ein Herz – 19.8.17
- Kirche – ein besonderer Raum und wann der Taufstein zum Stehtisch werden kann - 26.8.17
- Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe - Woche der Diakonie - 2.9.17
- Er erquicket meine Seele! - 9.9.17
- Senf für die Zuversicht - 16.9.17
- Ich tauche „app“! - 23.9.17
- Schätze sammeln - 30.9.17
- Glauben heißt „frei sein“ - 7.10.17
- Gott sei Dank - 14.10.17
- Du bist da - 21.10.17
- Gratis - 28.10.17
- Glaube - Hoffnung - Nächstenliebe! - 4.11.17
- Jahresrückblick - 11.11.17
- Deutsche Identität- 18.11.17
- Hört, sie singen wieder! - 25.11.17
- Glauben Sie an Engel? - 2.12.17
- Barmherzigkeit, nicht nur im Advent! Lukas 6,36 - 9.12.17
- Was sucht ihr!? - 16.12.17
- Drei Wünsche an das Weihnachtsfest - 23.12.17
- Durstig - 30.12.17
- Andachten 2016
- Andachten 2015
- Lutherfilme zum Reformationsjubiläum
Türen - oder Begegnung ist möglich - 17.6.17
Es gibt viele Türen: Der Großteil davon wird jeden Tag ein paarmal benutzt. Ebenso die Schlüssel, die dazu gehören. Es gibt auch Türen, die sind so fest verschlossen, als wären sie seit Jahren nicht mehr geöffnet worden. Als wäre der passende Schlüssel nicht mehr vorhanden. Wo aber Türen einladend offen stehen, können sich Menschen begegnen. Und wenn die „Tür“ zwischen zwei Menschen offen ist, kann echte Begegnung stattfinden. Doch manchmal fallen Türen zwischen Menschen ins Schloss. Die Menschen verschließen sich voreinander, finden keinen Zugang mehr zueinander. Begegnung findet nicht mehr statt. Der „Schlüssel“ passt nicht mehr, die Tür lässt sich nicht mehr öffnen. Vielleicht will man sie gar nicht mehr öffnen oder manch einer merkt es gar nicht, dass er eine Tür zugeknallt hat. Traurig ist es dann, wenn niemand versucht, die zugeschlagene Tür wieder einladend zu öffnen. Wenn keiner versucht eine Begegnung zu ermöglichen.
Aber nicht nur zwischen Menschen können Türen zufallen, sondern auch zwischen Gott und uns Menschen. Bei ihrer Konfirmation bekräftigen Konfirmanden das Versprechen, das ihre Eltern und Paten bei ihrer Taufe gegeben hatten. Sie sagen „Ja“ zu einem Leben mit Gott. Nichtsdestotrotz fällt für viele danach die Tür zu Gott ins Schloss. Sie finden keinen Zugang mehr zu ihm, halten die Verbindung mit ihm für überholt. Sozusagen nicht mehr zeitgemäß. Manchmal - nach Jahren - merkt manch einer, dass da eine Tür zu Gott ist, eine Tür die man selbst öffnen kann. Zu der sie selbst den Schlüssel haben. Dieser Schlüssel heißt Vertrauen, Vertrauen in Gott, der uns auf allen Wegen unseres Lebens begleitet. Auch wenn wir es oft nicht wahrnehmen. Mit diesem Schlüssel des Vertrauens kann die Tür zu Gott wieder geöffnet werden. Gott schlägt keine Tür zu. Und mit dem Schlüssel des Vertrauens kann auch die Tür zu anderen Menschen wieder geöffnet werden.
Jeder Tag bietet die neue Chance, nach den Schlüsseln für die ins Schloss gefallenen und somit verschlossenen Türen zu suchen. Ein solcher Schlüssel kann die Bereitschaft zur Vergebung sein, kann neues Vertrauen, ein Lächeln, ein klärendes Wort sein. Und ein Gebet, ein Gespräch mit Gott.
Marlene Richter, Prädikantin, Stifts-Kirchengemeinde Wunstorf